Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei beylorinqua
1. Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch beylorinqua auf unserer Website beylorinqua.sbs. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
beylorinqua
80939 München, Deutschland
Telefon: +49 341 96283083
E-Mail: info@beylorinqua.sbs
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
3. Datenerhebung beim Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Website werden durch Ihren Browser automatisch verschiedene Informationen an uns übermittelt und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Diese Datenerhebung erfolgt automatisch und ist für den technischen Betrieb der Website erforderlich.
Folgende Daten werden dabei erhoben:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der aufgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem
- Name Ihres Internet-Service-Providers
Diese Daten werden zur Gewährleistung eines störungsfreien Verbindungsaufbaus, zur Systemsicherheit und zur technischen Administration verwendet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Funktion und Sicherheit unserer Website.
4. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Cookie-Typ | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
Technisch notwendige Cookies | Grundfunktionen der Website | Session |
Funktions-Cookies | Benutzerfreundlichkeit | 30 Tage |
Analyse-Cookies | Website-Optimierung | 13 Monate |
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen als betroffener Person umfassende Rechte. Sie können diese Rechte jederzeit gegenüber uns geltend machen. Nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Rechte:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Diese Auskunft ist kostenfrei.
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Löschungsrecht
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
6. Kontaktaufnahme und Kommunikation
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Verarbeitete Daten bei Kontaktaufnahme:
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional), Nachrichteninhalt, Datum und Uhrzeit
der Anfrage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der
Bearbeitung Ihrer Anfrage).
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir verwenden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.
- SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung
- Sichere Server in Deutschland mit hohen Sicherheitsstandards
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates
- Beschränkung des Datenzugriffs auf autorisierte Mitarbeiter
- Dokumentation und Überwachung aller Datenzugriffe
8. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall des Speicherungszwecks werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Datentyp | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Server-Log-Dateien | 7 Tage | Technische Sicherheit |
Kontaktanfragen | 3 Jahre | Nachweis der Kommunikation |
Newsletter-Anmeldungen | Bis zum Widerruf | Einwilligung |
Vertragsdaten | 10 Jahre | Gesetzliche Aufbewahrungspflicht |
9. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen.
Kategorien von Empfängern:
- IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- Versanddienstleister für die Zustellung von Produkten
- Behörden bei gesetzlicher Verpflichtung
Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Auftragsverarbeitung zu nutzen. Datenverarbeitungen außerhalb der EU erfolgen nur mit angemessenem Datenschutzniveau.
10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
91522 Ansbach
Telefon: 0981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Services sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Bei grundlegenden Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert und ist seit diesem Datum gültig.